Auch das digitale Erbe muss geregelt werden.
Warum kann es mich treffen? Wenn Sie heute ein Erbe antreten, dann übernehmen Sie alle Rechte und Pflichten und somit auch die Verträge, die digital abgeschlossen wurden oder das digitale Leben betreffen. Und das kann teuer werden.
Viele Bürgerinnen und Bürger wissen gar nicht, was der digitale Nachlass eines Angehörigen alles umfasst.
Bei Facebook und Twitter gehen weiterhin Nachrichten ein. EBay-Käufer fordern die gekaufte Ware. PayPal wartet auf Zahlungen für bestellte Artikel und verwaltet das hinterlegte Vermögen. Vertragspartner buchen für Online-Verträge und Abos vom Konto des Verstorbenen weiterhin ab.
Wichtige Versicherungsunterlagen, Bitcoins, Softwarelizenzen, Bilder, Musiksammlungen und Dokumente sind auf den digitalen Geräten gespeichert.
Auf Spielekonsolen befinden sich hohe Spielstände, Vermögen und digitale, personenbezogene Spielfiguren verbleiben auf den öffentlichen Spieleseiten im Internet. Die gekaufte Buchsammlung befindet sich auf einem eBook Reader oder Tablet.

Wenn wir sterben, so bleibt unser digitales Leben weiterhin bestehen
Im Ausland ist alles anders
Ein deutscher Erbschein allein berechtigt nicht zur Freigabe von Zugangsdaten. Denn für ausländische Konzerne gilt nicht allein das deutsche Recht. Oft ist es wegen der unklaren Rechtslage für die Angehörigen schwierig, an den digitalen Nachlass zu kommen. Besonders anspruchsvoll wird es, wenn der Vertragspartner und Betreiber im Ausland sitzt. So ist das etwa bei Apple, Google, Yahoo und Microsoft, dessen Hauptsitze in den USA liegen. Wenn die Erben auf dessen Internetkonten zugreifen wollen, müssen sie zunächst den Erbschein beglaubigt übersetzen lassen und Ihren Wunsch in der jeweiligen Landessprache formulieren.
Es gibt derzeit keine klaren gesetzlichen Vorgaben zum Umgang mit dem digitalen Nachlass. Jeder Nutzer sollte daher schriftlich festhalten, wie und durch wen die digitalen Daten nach dem Ableben verwaltet werden sollen. Auch kann er über deren Löschung verfügen – und zwar in einem Testament oder einer Vollmacht. Vor allem für den Zugriff auf Onlinedienste wie soziale Netzwerke, E-Mail-Konten oder Cloud-Dienste sollte man eine Regelung treffen, da die Erben nicht automatisch zugreifen können.
Was tun wir?
Bei der digitalen Vorsorge, der Einrichtung eines Testamentes über das digitale Erbe oder die Regelung des Digitalen Nachlasses beraten wir gerne und können Geräte auswerten, um Spuren, Vermögen und emotionale Werte zu finden.
Wir haben auch den einen oder anderen Geheimtipp parat.
Dass ein gewisses Vertrauen an den Dienstleister gegeben sein muss, ist klar. Aber seinen defekten Computer bringt man ja schließlich auch ohne größere Bedenken zur Reparatur.
Deshalb ist es wichtig, seinen digitalen Nachlass zu Lebzeiten festzulegen, damit die Erben keine bitteren Nachrichten erhalten.
Digitale Vorsorge – Wir sind für Sie da
Treffen Sie noch heute Ihre digitale Vorsorge. Wir beraten Sie gerne und umfassend.
Die Vorsorge ist essentiell, wenn Sie eine Unternehmensnachfolge oder die Weitergabe Ihres digitalen Erbes regeln möchten.
Rufen Sie uns an, wir haben fundiertes Wissen und einen reichhaltigen Erfahrungsschatz, um Ihre digitale Vorsorge mit Ihnen zu regeln.
Wir erstellen mit Ihnen zusammen Ihre digitale Vorsorgevollmacht oder Ihr digitales Testament.
Digitaler Nachlass – Wir regeln es für Sie
Wenn Sie ein Erbe antreten, helfe wir Ihnen Ihren digitalen Nachlass sorgsam und professionell zu regeln.
Wir forschen im Internet und analysieren die Hinterlassenschaft, so wie Sie es wünschen.
Sie erhalten eine Übersicht über die Fundstücke und entscheiden, was damit passieren soll.