Wir trauern um Vladimir Socor

Vladimir Socor - Rest in Peace - Ruhe in Frieden

Lieber Vlad, wir vermissen dich.

Vladimir Socor
3. August 1945, Bukarest – 12. August 2025, München

The English version can be found below the German version.

Mit großer Trauer und tiefer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Vladimir Socor.
Er war ein treuer und enger Freund, ein großartiger Lehrmeister und ein Teil unserer Familie.

In diesem Nachruf soll es weniger um seine weithin bekannten politischen Analysen und Publikationen für Jamestown und andere renommierte Institutionen gehen – ebenso wenig um die zahlreichen Auszeichnungen, die seine Arbeit würdigen. https://jamestown.org/press-releases/press-release-in-memoriam-vladimir-socor-1945-2025/ Vielmehr möchten wir das private Leben beleuchten, das wir mit ihm teilen durften.

Vor über zwanzig Jahren begegnete meine Frau Marie-Theres Fimberger Vladimir erstmals. Er war mit Unterlagen in eine Bank gekommen und suchte Rat. Daraus entstand eine Bekanntschaft, die bald zu einer Freundschaft wuchs: Marie-Theres unterstützte ihn fortan regelmäßig bei seinen deutschsprachigen bürokratischen Angelegenheiten – aus reiner Hilfsbereitschaft.

Durch sie lernte auch ich ihn kennen. Unser erstes Treffen fand in einem Café in München-Schwabing statt, unweit seiner Wohnung in der Arcisstraße. Schon damals beeindruckte er durch seine Bescheidenheit und Freundlichkeit. Er erzählte uns, er arbeite für eine bedeutende US-Denkfabrik (Jamestown.org) und veröffentliche dort Analysen zu politischen Entwicklungen – ein Ausmaß an Wissen, das wir erst nach und nach zu schätzen lernten.

Aus der Bekanntschaft wurde bald eine enge Freundschaft. Vlad besuchte uns regelmäßig, nahm an Familienfeiern teil und brachte stets kleine Aufmerksamkeiten mit – oft Bücher, denn er war überzeugt: Lesen und Lernen gehören zum Leben.

Sein enormer Wissensschatz, verbunden mit seiner klaren, faktenbasierten Argumentation, bereicherte viele unserer Gespräche. Besonders erinnere ich mich an Diskussionen über den Syrienkonflikt: Während ich mich auf lokale Quellen stützte, öffnete er mir neue Perspektiven – fundiert, ruhig und niemals belehrend.

Wir lernten ihn als jemanden kennen, der Traditionen schätzte, Kirchen und historische Bauwerke liebte – nicht aus religiösen Gründen, sondern wegen ihrer Architektur. Auf gemeinsamen Reisen war es ihm ein Bedürfnis, jedes Kloster und jede Kirche zu besuchen. Ebenso liebte er bayerisches Essen, deutsche Handwerkskunst und Qualität – ob bei Kleidung, Haushaltsgeräten oder Büchern. München war für ihn Heimat, schon ein Vorfahren hatten dort kurz gelebt.

In seiner Wohnung offenbarte sich ein weiterer Teil seines Lebens: Bücher über Bücher. Auf die Frage, ob er alle gelesen habe, antwortete er lächelnd: „Nicht alle Bücher sind lesenswert, aber man sollte keine wegwerfen.“

Das Vertrauen, das er uns entgegenbrachte – etwa durch die Übergabe seiner familiären Unterlagen und seines „Buchschatzes“ – betrachten wir als Vermächtnis und Verpflichtung zugleich. Wir werden seine Wünsche achten und alles in seinem Sinne weiterführen.

Vladimir Socor hat unser Leben in vielerlei Hinsicht bereichert. Seine Gespräche, seine Freundschaft und seine Unterstützung in den Anfängen unserer eigenen Unternehmungen werden uns unvergessen bleiben.

Er war ein Mensch großer Erfolge, doch getragen von stiller Bescheidenheit. Gerade darin lag seine wahre Größe – ein Vorbild, das uns Demut lehrte und uns ermahnte, mit beiden Beinen auf dem Boden  zu bleiben.

Wir sind dankbar für die Zeit, die wir mit ihm verbringen durften, und werden ihn in tiefer Verbundenheit in Erinnerung behalten.

—- English —-

Vladimir Socor

August 3, 1945, Bucharest – August 12, 2025, Munich

It is with great sadness and deep gratitude that we bid farewell to Vladimir Socor.

He was a loyal and close friend, a great teacher, and part of our family.

This obituary is not so much about his widely known political analyses and publications for Jamestown and other renowned institutions, nor about the numerous awards that recognized his work. https://jamestown.org/press-releases/press-release-in-memoriam-vladimir-socor-1945-2025/

Rather, we would like to shed light on the private life we were privileged to share with him.

My wife Marie-Theres Fimberger first met Vladimir over twenty years ago. He had come to a bank with some documents and was looking for advice. This led to an acquaintance that soon grew into a friendship: Marie-Theres regularly helped him with his German-language bureaucratic matters – out of pure helpfulness.

Through her, I also got to know him. Our first meeting took place in a café in Munich-Schwabing, not far from his apartment on Arcisstraße. Even then, he impressed us with his modesty and friendliness. He told us that he worked for an important US think tank (Jamestown.org) and published analyses of political developments there – a level of knowledge that we only gradually came to appreciate.

Our acquaintance soon developed into a close friendship. Vlad visited us regularly, took part in family celebrations, and always brought small gifts—often books, because he was convinced that reading and learning are part of life.

His enormous wealth of knowledge, combined with his clear, fact-based reasoning, enriched many of our conversations. I particularly remember discussions about the Syrian conflict: While I relied on local sources, he opened up new perspectives for me – well-founded, calm and never patronising.

We got to know him as someone who valued traditions and loved churches and historic buildings – not for religious reasons, but because of their architecture. On trips together, he felt compelled to visit every monastery and church. He also loved Bavarian food, German craftsmanship, and quality—whether in clothing, household appliances, or books. Munich was his home, one of his ancestors had lived there briefly, he told us.

Another part of his life was revealed in his apartment: books upon books. When asked if he had read them all, he replied with a smile: “Not all books are worth reading, but you shouldn’t throw any away.”

We regard the trust he placed in us – for example, by handing over his family documents and his “book treasure” – as both a legacy and an obligation. We will respect his wishes and continue everything in his spirit.

Vladimir Socor enriched our lives in many ways. His conversations, his friendship, and his support in the early days of our own ventures will remain unforgettable.

He was a man of great achievements, yet carried by quiet modesty. This was his true greatness—a role model who taught us humility and reminded us to keep our feet on the ground.

We are grateful for the time we were able to spend with him and will remember him with deep affection.

Post by Armin

Comments are closed.