
Windows 10: Support-Ende naht – Jetzt handeln!
Microsoft hat das offizielle Supportende für Windows 10 auf den 14. Oktober 2025 festgelegt. Danach wird es keine Sicherheitsupdates, Bugfixes oder technischen Support mehr geben. Doch was bedeutet das für dich – und wie kannst du dein digitales Erbe schützen? In diesem Artikel erfährst du, warum ein Umstieg wichtig ist und welche Möglichkeiten du hast.
Warum das Supportende problematisch ist.
Sobald Microsoft keine Updates mehr zur Verfügung stellt, entstehen erhebliche Sicherheitsrisiken:
- Keine Sicherheitsupdates: Neue Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen, Cyberkriminelle haben leichtes Spiel.
- Kompatibilitätsprobleme: Neue Software oder Hardware funktioniert möglicherweise nicht mehr mit Windows 10.
- Fehlender Support: Der technische Support von Microsoft fällt weg, was zu Problemen bei Störungen und Fehlern führen kann.
- Datenschutzrisiken: Sicherheitslücken können unbemerkt ausgenutzt werden und den Schutz sensibler Daten gefährden.
Welche Möglichkeiten gibt es?
Um weiterhin sicher und produktiv arbeiten zu können, solltest du jetzt handeln. Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten:
1. Umstieg auf Windows 11
Microsoft empfiehlt den Umstieg auf Windows 11. Es gibt jedoch einige Hürden:
– Dein Computer muss die Systemvoraussetzungen für Windows 11 erfüllen (u.a. TPM 2.0, Secure Boot, aktueller Prozessor).
– Wenn dein Gerät nicht kompatibel ist, musst du dir überlegen, ob du einen neuen PC brauchst.
– Der Umstieg ist für viele Nutzerinnen und Nutzer kostenlos, sofern sie eine gültige Windows-10-Lizenz besitzen.
2. Verlängerte Sicherheitsupdates für Windows 10
Microsoft wird nach dem offiziellen Supportende Extended Security Updates (ESU) für Unternehmen und Organisationen anbieten. Diese sind jedoch kostenpflichtig und eher für Unternehmen als für Privatanwender gedacht.
3. Umstieg auf ein anderes Betriebssystem.
Wenn Windows 11 für dich keine Option ist, kannst du auf eine Alternative umsteigen:
– Linux: Kostenlose und sichere Lösung für viele Anwendungen.
– macOS: Falls du ohnehin mit dem Gedanken spielst, auf Apple-Produkte umzusteigen.
4. Cloud-Lösungen und Virtualisierung
Für ältere Geräte oder spezielle Anwendungen kann es sinnvoll sein, auf Windows 365 (Cloud-PC) oder eine virtuelle Windows-Umgebung zu setzen.
Fazit: Jetzt handeln, um die Sicherheit zu gewährleisten
Das Ende von Windows 10 bedeutet ein erhöhtes Sicherheitsrisiko, wenn nichts unternommen wird. Die einfachste Lösung ist ein Upgrade auf Windows 11, sofern dein Gerät dies unterstützt. Wenn nicht, solltest du entweder über neue Hardware, alternative Betriebssysteme oder längere Sicherheitsupdates nachdenken.
Gerade im Hinblick auf das digitale Erbe ist der Schutz persönlicher Daten wichtig. Nutze die Zeit bis zum 14.10.2025, um eine sichere und nachhaltige Lösung für dein digitales Umfeld zu finden.
Übrigens stellen wir unseren DLH-Stick (Windows-Version) um. Wir werden in Zukunft die neuen Bibliotheken von Windows 11 verwenden.
Wussten Sie/Du schon? Unser DLH-Stick kann auch an USB C angeschlossen werden.
Einfach uns kontaktieren, wir helfen gerne weiter.